Foto: © Faksimile
Der Fall Jolanda Spiess-Hegglin
Jolanda Spiess-Hegglin wurde Gegenstand einer in Intensität und Dauer kaum zu übertreffenden Persönlichkeitsverletzung. Die Schweizer Boulevard-Zeitung Blick hatte über hundert Artikel über die ehemalige Grünen-Politikern veröffentlicht. Vier dieser Artikel brachte Spiess-Hegglin vor Gericht. Sie klagte auf Gewinnherausgabe und bekam in erster Instanz über CHF 300.000,00 zugesprochen.
Foto: © Screenshot
Christian Köllerer vs Markus Abwerzger
Markus Abwerzger (Obmann der FP-Tirol und Landtagsabgeordneter ) beschimpfte „@drphiloponus“ als „feigen Trottel, der sich hinter einem anonymen Account“ verstecke. Das ließ dieser, dessen Klarname leicht auffindbar ist, nicht auf sich sitzen.
8. September 2025, 18:30
Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
Tagung
Um 09:45 Uhr hält Maria Windhager die Keynote zum Thema „Aktuelle rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit (Des-)Information im Kontext von neuen Technologien in der Medienwelt“.
17. Oktober 2025, 09:00
1010 Wien, Strauchgasse 3 (Reitersaal)
21. Österreichisches Rundfunkforum
Maria Windhager hält am 17.10. um 9:00 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Der Schutz des guten Rufes von Journalist*innen“.
www.ingo-news.at
Maßnahmen gegen Rufschädigung
Rechtswidrige oder gefälschte Online-Bewertungen können dem Ruf von Ärzt*innen und Spitälern erheblich schaden. Dr.in Maria Windhager rät: „Betroffene sollten nicht zögern, sondern strukturiert und möglichst rasch reagieren – rechtlich, aber auch organisatorisch.”
Falter
„Tattoo und Tribunal“ von Sara Schausberger
Bei den Wiener Kongressen II, einer Theaterperformance der Wiener Festwochen, geht es am Wochenende vom 13. bis 15.06.2024 um „Kunst und Missbrauch”. Maria Windhager wirkt am 14.06.2025 als Diskutantin an den Wiener Kongressen mit und wird zu zwei Fällen befragt.

bluesky

windhager.bsky.social

Der EGMR hat die unverhältnismäßigen russischen Geld- und Zwangsstrafen, die Google zur Löschung politischer Inhalte und zur Wiederherstellung des Senders Tsargrad-TV zwingen sollten, für rechtswidrig erklärt: www.krone.at/3836855
09.07 2025 - 09:39
Viel zu wenige!
06.07 2025 - 15:18
Diskussion um #Bundesstaatsanwaltschaft www.derstandard.at/story/300000...
06.07 2025 - 13:53
Ja klar, aber das ist eine Dauerblüte…
06.07 2025 - 13:28
Sehr informativer Überblick zu wichtigen Themen im Zusammenhang mit Medienverantwortung, die wieder einmal auch im Forum diskutiert wurden. Es fehlt an der politischen Umsetzung, die Bremser haben nach wie vor viel zu viel Macht.
06.07 2025 - 13:07
Über die Tragödie von Graz ist in Österreich in sehr unterschiedlicher Weise berichtet worden. Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus, der informieren muss, und Voyeurismus, der mit Emotionen Geschäfte macht? Und was sagt das Medienrecht? Mit Raimund Löw diskutieren Robert Treichler (Profil), die Medienanwältin Maria Windhager, Christian Nusser (Newsflix) und Barbara Tóth (Falter).
Österreich hat sich im Pressefreiheitsindex von „Reporter ohne Grenzen“ nach dem Tiefststand im Vorjahr um zehn Plätze verbessert – und liegt auf Platz 22 von 180 erfassten Ländern. Die Lage wird weiterhin als „zufriedenstellend“ eingestuft. Dazu eine Stellungnahme mit Maria Windhager. Zum Nachschauen ab Min. 15’40“
Presseclub Concordia
Preisverleihung im Parlament
Zum Nachschauen ab 1h:18m:00 . Foto: © Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
SLAPPs, irritierende Urteile: österreichischer Journalismus droht juristisch unter Druck zu geraten. Was kann die Zivilgesellschaft tun? Maria Windhager, Reinhard Hinger (ehemaliger Senatspräsident und Sprecher des OLG Wien), Sahel Zarinfar (Journalistin bei DOSSIER), Walter Strobl (Rechtsdienst Journalismus, Presseclub Concordia) und Sebastian Loudon (DATUM STIFTUNG) diskutieren.

Publikationen

• „SLAPP-Klage in Österreich – Erfahrungen aus der Praxis“ in Journal für Rechtspolitik – Heft 4 (2022)

• „Mediale Berichterstattung nach Urteilsverkündung“ in Strafverteidigung vs. 4. Macht (2022)

• Und wenn es sich um dienstliche Chats handelt? Gastkommentar in Kurier 13.12.2022 https://kurier.at/meinung/gastkommentar/und-wenn-es-sich-um-dienstliche-chats-handelt/402257967

• Kampf gegen Hass im Netz: Es liegt am Vollzug – Gastkommentar im Standard mit Lukas Gahleitner 09.08.2022 https://www.derstandard.at/story/2000138123056/kampf-gegen-hass-im-netz-es-liegt-am-vollzug

• Persönlichkeitsschutz im Netz, in Digital Justice – Die Zukunft ist da, Richter*innenwoche 2019, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz – Band 169

• „Ehemaliger KZ-Häftling erkämpft Urteil gegen die Republik Österreich vor dem EGMR“ in Anwaltsblatt 12 (2019)

Hasspostings – Bedarf es einer gesetzlichen Verschärfungin: Österreichisches Anwaltsblatt 10 (2017), 592, mit Nikolaus Forgó

 

Rechtssicherer Auftritt in Social Mediain: Business Helden

 

„OLG Wien: Haftung von Facebook für die Persönlichkeitsrechte beeinträchtigende Postings nach Löschungsaufforderung“ in Zeitschrift für Informationsrecht – Heft 3 (2017)

• Dürfen wir Bilder der Ertrunkenen zeigen, wenn dadurch verhindert wird, dass weitere Flüchtlinge sterben? – Gastbeitrag im Falter 22.06.2016

• Bundespräsidentenwahl 2016. Die Wahlanfechtung in Khol/Ofner/ Karner/Hapler (Hg): Österreichisches Jahrbuch für Politik 2016, S 47-57

• Opferschutz im Medienrecht, in Verein autonome österreichische Frauenhäuser (Hg), Verantwortungsvolle Berichterstattung für ein gewaltfreies Leben – Anleitung zur medialen Prävention von Gewalt an Frauen und Kindern (2014), 51 ff

• Medien und Justiz. Strafverteidigung – Opferrechte und Medienjustiz, Band 25, 191 ff

• Online-Medien und Persönlichkeitsrechtsschutz – Ein Einblick in die Praxis, in Berka/Grabenwarter/Holoubek (Hg), Persönlichkeitsschutz in elektronischen Massenmedien (2012)

• Meinungsfreiheit – Pressefreiheit – Rundfunkfreiheit – Kunstfreiheit, mit Lattacher, in Heissl (Hg), Handbuch Menschenrechte (2009)

• Verfassungs-, straf- und zivilrechtliche Aspekte der Meinungsfreiheit und des Ehrenschutzes in Österreich (Dissertation 2000)

• Publizistikförderung als politisches Repressionsinstrument, Alternative 4/00, 18

• Der 3. Sektor im Spannungsfeld zwischen Content-Angebot und rechtlichen Belangen, in Raunig/Wassermair (Hg), sektor3medien99 (1999) 121 ff

• Exil-FORVM, FORVM 1995, 495

• Ausgewählte Probleme des straf- und zivilrechtlichen Ehrenschutzes im Lichte der Meinungsfreiheit (Diplomarbeit 1994)

Anmerkung zu OGH 30.10.2017, 6 Ob 188/16i, „Überwachungspflicht hinsichtlich Postings – Bekanntgabe der Identität des Posters“, MR 2017, 2/17, 61-64, RAin Dr.in Maria Windhager und RAA Mag. Alexander Nessler
Anmerkung zu EGMR 25.10.2016, 60818/10, „Identitätsschutz eines der Untreue verdächtigten Bankmitarbeiters“, MR 2016, 311, RAin Dr.in Maria Windhager und RAA Mag. Alexander Nessler
„Haftung eines Internet-Newsportals für anonyme Postings zu Beiträgen“, Maria Windhager und Lukas Gahleitner, MR-Int, 2013, 89
„Bericht über homoerotische Beziehungen an einem Priesterseminar – Veröffentlichung intimer Fotos“, Maria Windhager und Michael Wukoschitz, MR 2013, 216
„Redaktionsgeheimnis 2.0 – Sind Userdaten von § 31 MedienG geschützt?“, Maria Windhager und Lukas Gahleitner, MR 2013, 107
Anmerkung zu EGMR 07.02.2012, 40660/08, 60641/08, „Veröffentlichung von Artikeln (Fotos) über das Privatleben prominenter Personen – Von Hannover Nr 2“, MR 2012, 127
Anmerkung zu EGMR 10.01.2012, 34702/07, „Nennung des Namens eines der Untreue verdächtigen Bankmitarbeiters – politische Debatte“, MR 2012, 7
Anmerkung zu OGH 15.01.2009, 6 Ob 218/08i, „Eurofighter-Werbekampagne“, MR 2009, 78
Anmerkung zu OGH 29.04.2008, 11 Os 124/07f, „Feststellung des Bedeutungsinhaltes – Voraussetzung der außerordentlichen Wiederaufnahme des Verfahrens“, MR 2008, 140
Anmerkung zu OLG Wien 25.02.2008, 18 Bs 11/08m, „Redaktionelle Richtigstellung“, MR 2008, 73
Anmerkung mit Daniel Ennöckl zu EGMR 02.11.2006, 60899/00, „Aktuelle EGMR-Rechtsprechung – Anmerkungen zu EGMR “Standard Verlagsgesellschaft mbH ./. Österreich“ und „Standard Verlagsgesellschaft mbH und KrawagnaPfeifer ./. Österreich“, MR 2007, 11
Anmerkung mit Daniel Ennöckl zu EGMR 13.12.2005, 66298/01, „Berichterstattung über Privatpersonen, die ins Licht der Öffentlichkeit geraten“, MR 2006, 8
Anmerkung zu OLG Linz 24.06.2004, 9 Bs 54/04, „Gegendarstellung – ausländische Medien“, MR 2004, 242
Anmerkung mit Daniel Ennöckl zu EGMR 24.06.2004, 59320/00, „‘Paparazzi-Fotos‘ von Prominenten – Schutz der Privatsphäre – Caroline von Monaco (verehe. V. Hannover)“, MR 2004, 246
Anmerkung zu EGMR 13.11.2003, 39394/98, „Grenzen der politischen Kritik“, MR 2003, 365
„Online-Archive am Ende?“, Maria Windhager und Klaus Richter, MR 2003, 211
Anmerkung mit Daniel Ennöckl zu EGMR 26.02.2002, 28525/95, „Tatsachenbehauptungen und Werturteile über Politiker – Meinungsäußerungsfreiheit“, MR 2002, 149
Anmerkung mit Daniel Ennöckl zu EGMR 27.02.2001, 26958/95, „Politische Kritik – Werturteile – Wahrheitsbeweis“, MR 2001, 89

• 15.03.2013 Nichts als Gerüchte
• 14.02.2013 Herausgabe von Nutzer-Daten
• 17.01.2013 „Top-Kieberer“ in Nöten
• 13.12.2012 Ethische Grenzen überschritten
• 15.11.2012 Bekanntgabepflicht von IP-Adressen
• 18.10.2012 Veröffentlichung von Privatadressen
• 20.09.2012 Grenzen der Kritik an der Justiz
• 23.08.2012 Falsche Zuordnung eines Bildes
• 26.07.2012 Wo endet die Immunität
• 28.06.2012 Obsorgestreit in den Medien
• 31.05.2012 Wer austeilt, muss einstecken können
• 03.05.2012 Meinungsfreiheit für Weblinks
• 05.04.2012 Schadenersatz plus Entschädigung
• 08.03.2012 Prinzessin Caroline Nr. 2
• 09.02.2012 Neue Urteile zum Identitätsschutz
• 12.01.2012 Presserat: Bilanz eines ersten Jahres
• 07.12.2011 Kampusch-Fotos vor dem EuGH
• 10.11.2011 OGH stärkt Opferschutz
• 13.10.2011 Mangelnder Opferschutz
• 15.09.2011 Sedlmayr-Mord im Online-Archiv
• 18.08.2011 Designschutz oder Freiheit der Kunst
• 21.07.2011 Live Ticker sind „part of the game“
• 22.06.2011 Medialer Umgang mit dem Tod
• 26.05.2011 Prominenz minderen Grades
• 28.04.2011 Was Politiker aushalten müssen
• 31.03.2011 Namensnennung des Opfers
• 03.03.2011 Nackter Oberkörper
• 03.02.2011 Postmortaler Schutz der Person
• 05.01.2011 Ein europareifes Gerichtsurteil
• 02.12.2010 Comic-Bilder auf Facebook
• 04.11.2010 Einladungspolitik des ORF
• 07.10.2010 Das unentbehrliche Schweigerecht
• 09.09.2010 Totgesagt – aber noch am Leben
• 12.08.2010 Keine Freiheit für Hetze
• 15.07.2010 Riskanter Umgang mit Namen
• 24.06.2010 Großzügiger Raum für Untertöne
• 20.05.2010 Zurückhaltung von Akten rechtswidrig
• 22.04.2010 Vorsicht im Kontakt mit Medien
• 25.03.2010 Schutz über den Tod hinaus
• 25.02.2010 Straftäter im Online-Archiv
• 28.01.2010 Prangerwirkung von Bildern
• 23.12.2009 Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
• 26.11.2009 Namennennung von Opfern
• 29.10.2009 Disco-Fotos, die zweite
• 01.10.2009 Happy Slapping & Paparazzi
• 03.09.2009 Opferschutz ist nicht teilbar
• 06.08.2009 Immer wieder Fiona
• 09.07.2009 Anonym – und doch erkennbar
• 10.06.2009 Identitätsschutz hat Vorrang
• 14.05.2009 Ein Fall von Blutdoping
• 16.04.2009 Der falsche Schwarzfahrer
• 19.03.2009 Ach, wie gut, dass jeder weiß
• 19.02.2009 Edel sei das Opfer, hilflos und gut.
• 23.01.2009 Steter Tropfen höhlt den Stein
• 19.12.2008 Rosenkrieg – privat oder öffentlich
• 21.11.2008 Neues zum Fall „Arsch mit Ohren“
• 24.10.2008 Auskunftspflicht vs. Amtsgeheimnis

Kinder als Opfer medialer Berichterstattung, Juridikum 2006, 163
Schutz der ‚rechten‘ Gesinnung, Juridikum 2/00, 85
Achtung! Scharfe Richter! Juridikum, 1/00, 83
Alles was Recht ist, Juridikum 1/99, 3
Der perverse Bauernhof, Juridikum 3/98, 3
Verhetzung und Naziparolen (mit Diana Voigt), Juridikum 1/98, 7
Sternstunde der Meinungsfreiheit, Juridikum 3/97, 41
Die Haider-Macher, Juridikum 2/97, 5
Wer Recht hat, soll Recht bekommen, Juridikum 2/97, 9
Linksextremes Spektrum! Juridikum 2/97, 6
Keine Arbeitslose für Studierende, Juridikum 2/96, 34
Staatsanwälte küsst man nicht, Juridikum 4/95, 5
Was heißt hier grotesk? Juridikum 5/94, 5
OGHgewalt (tätig), Juridikum 2/94, 5
Recht ist Männerrecht, Juridikum 4/93, 5
Der Anwalt und sein Minister, Juridikum 1/93, 3
Es riecht in den Gerichten, Juridikum 4/92, 5
Seien wir realistisch, Juridikum 2/92, 5
Chauvinistischer Übereifer, Juridikum 5/91, 3
Schlechtes Gewissen! Juridikum 3/91, 3
Feuerwehr in Frauenfragen, Juridikum 2/91, 43
Denkanstöße für gedankenlose Kunstförderer, Juridikum 2/91, 21
Beauftragt zur Gleichbehandlung, Juridikum 1/91, 38
Über die Tragödie von Graz ist in Österreich in sehr unterschiedlicher Weise berichtet worden. Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus, der informieren muss, und Voyeurismus, der mit Emotionen Geschäfte macht? Und was sagt das Medienrecht? Mit Raimund Löw diskutieren Robert Treichler (Profil), die Medienanwältin Maria Windhager, Christian Nusser (Newsflix) und Barbara Tóth (Falter).
Österreich hat sich im Pressefreiheitsindex von „Reporter ohne Grenzen“ nach dem Tiefststand im Vorjahr um zehn Plätze verbessert – und liegt auf Platz 22 von 180 erfassten Ländern. Die Lage wird weiterhin als „zufriedenstellend“ eingestuft. Dazu eine Stellungnahme mit Maria Windhager. Zum Nachschauen ab Min. 15’40“
Presseclub Concordia
Preisverleihung im Parlament
Zum Nachschauen ab 1h:18m:00 . Foto: © Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
SLAPPs, irritierende Urteile: österreichischer Journalismus droht juristisch unter Druck zu geraten. Was kann die Zivilgesellschaft tun? Maria Windhager, Reinhard Hinger (ehemaliger Senatspräsident und Sprecher des OLG Wien), Sahel Zarinfar (Journalistin bei DOSSIER), Walter Strobl (Rechtsdienst Journalismus, Presseclub Concordia) und Sebastian Loudon (DATUM STIFTUNG) diskutieren.

bluesky

windhager.bsky.social

Der EGMR hat die unverhältnismäßigen russischen Geld- und Zwangsstrafen, die Google zur Löschung politischer Inhalte und zur Wiederherstellung des Senders Tsargrad-TV zwingen sollten, für rechtswidrig erklärt: www.krone.at/3836855
09.07 2025 - 09:39
Viel zu wenige!
06.07 2025 - 15:18
Diskussion um #Bundesstaatsanwaltschaft www.derstandard.at/story/300000...
06.07 2025 - 13:53
Ja klar, aber das ist eine Dauerblüte…
06.07 2025 - 13:28
Sehr informativer Überblick zu wichtigen Themen im Zusammenhang mit Medienverantwortung, die wieder einmal auch im Forum diskutiert wurden. Es fehlt an der politischen Umsetzung, die Bremser haben nach wie vor viel zu viel Macht.
06.07 2025 - 13:07

Publikationen

• „SLAPP-Klage in Österreich – Erfahrungen aus der Praxis“ in Journal für Rechtspolitik – Heft 4 (2022)

• „Mediale Berichterstattung nach Urteilsverkündung“ in Strafverteidigung vs. 4. Macht (2022)

• Und wenn es sich um dienstliche Chats handelt? Gastkommentar in Kurier 13.12.2022 https://kurier.at/meinung/gastkommentar/und-wenn-es-sich-um-dienstliche-chats-handelt/402257967

• Kampf gegen Hass im Netz: Es liegt am Vollzug – Gastkommentar im Standard mit Lukas Gahleitner 09.08.2022 https://www.derstandard.at/story/2000138123056/kampf-gegen-hass-im-netz-es-liegt-am-vollzug

• Persönlichkeitsschutz im Netz, in Digital Justice – Die Zukunft ist da, Richter*innenwoche 2019, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz – Band 169

• „Ehemaliger KZ-Häftling erkämpft Urteil gegen die Republik Österreich vor dem EGMR“ in Anwaltsblatt 12 (2019)

Hasspostings – Bedarf es einer gesetzlichen Verschärfungin: Österreichisches Anwaltsblatt 10 (2017), 592, mit Nikolaus Forgó

 

Rechtssicherer Auftritt in Social Mediain: Business Helden

 

„OLG Wien: Haftung von Facebook für die Persönlichkeitsrechte beeinträchtigende Postings nach Löschungsaufforderung“ in Zeitschrift für Informationsrecht – Heft 3 (2017)

• Dürfen wir Bilder der Ertrunkenen zeigen, wenn dadurch verhindert wird, dass weitere Flüchtlinge sterben? – Gastbeitrag im Falter 22.06.2016

• Bundespräsidentenwahl 2016. Die Wahlanfechtung in Khol/Ofner/ Karner/Hapler (Hg): Österreichisches Jahrbuch für Politik 2016, S 47-57

• Opferschutz im Medienrecht, in Verein autonome österreichische Frauenhäuser (Hg), Verantwortungsvolle Berichterstattung für ein gewaltfreies Leben – Anleitung zur medialen Prävention von Gewalt an Frauen und Kindern (2014), 51 ff

• Medien und Justiz. Strafverteidigung – Opferrechte und Medienjustiz, Band 25, 191 ff

• Online-Medien und Persönlichkeitsrechtsschutz – Ein Einblick in die Praxis, in Berka/Grabenwarter/Holoubek (Hg), Persönlichkeitsschutz in elektronischen Massenmedien (2012)

• Meinungsfreiheit – Pressefreiheit – Rundfunkfreiheit – Kunstfreiheit, mit Lattacher, in Heissl (Hg), Handbuch Menschenrechte (2009)

• Verfassungs-, straf- und zivilrechtliche Aspekte der Meinungsfreiheit und des Ehrenschutzes in Österreich (Dissertation 2000)

• Publizistikförderung als politisches Repressionsinstrument, Alternative 4/00, 18

• Der 3. Sektor im Spannungsfeld zwischen Content-Angebot und rechtlichen Belangen, in Raunig/Wassermair (Hg), sektor3medien99 (1999) 121 ff

• Exil-FORVM, FORVM 1995, 495

• Ausgewählte Probleme des straf- und zivilrechtlichen Ehrenschutzes im Lichte der Meinungsfreiheit (Diplomarbeit 1994)

Anmerkung zu OGH 30.10.2017, 6 Ob 188/16i, „Überwachungspflicht hinsichtlich Postings – Bekanntgabe der Identität des Posters“, MR 2017, 2/17, 61-64, RAin Dr.in Maria Windhager und RAA Mag. Alexander Nessler
Anmerkung zu EGMR 25.10.2016, 60818/10, „Identitätsschutz eines der Untreue verdächtigten Bankmitarbeiters“, MR 2016, 311, RAin Dr.in Maria Windhager und RAA Mag. Alexander Nessler
„Haftung eines Internet-Newsportals für anonyme Postings zu Beiträgen“, Maria Windhager und Lukas Gahleitner, MR-Int, 2013, 89
„Bericht über homoerotische Beziehungen an einem Priesterseminar – Veröffentlichung intimer Fotos“, Maria Windhager und Michael Wukoschitz, MR 2013, 216
„Redaktionsgeheimnis 2.0 – Sind Userdaten von § 31 MedienG geschützt?“, Maria Windhager und Lukas Gahleitner, MR 2013, 107
Anmerkung zu EGMR 07.02.2012, 40660/08, 60641/08, „Veröffentlichung von Artikeln (Fotos) über das Privatleben prominenter Personen – Von Hannover Nr 2“, MR 2012, 127
Anmerkung zu EGMR 10.01.2012, 34702/07, „Nennung des Namens eines der Untreue verdächtigen Bankmitarbeiters – politische Debatte“, MR 2012, 7
Anmerkung zu OGH 15.01.2009, 6 Ob 218/08i, „Eurofighter-Werbekampagne“, MR 2009, 78
Anmerkung zu OGH 29.04.2008, 11 Os 124/07f, „Feststellung des Bedeutungsinhaltes – Voraussetzung der außerordentlichen Wiederaufnahme des Verfahrens“, MR 2008, 140
Anmerkung zu OLG Wien 25.02.2008, 18 Bs 11/08m, „Redaktionelle Richtigstellung“, MR 2008, 73
Anmerkung mit Daniel Ennöckl zu EGMR 02.11.2006, 60899/00, „Aktuelle EGMR-Rechtsprechung – Anmerkungen zu EGMR “Standard Verlagsgesellschaft mbH ./. Österreich“ und „Standard Verlagsgesellschaft mbH und KrawagnaPfeifer ./. Österreich“, MR 2007, 11
Anmerkung mit Daniel Ennöckl zu EGMR 13.12.2005, 66298/01, „Berichterstattung über Privatpersonen, die ins Licht der Öffentlichkeit geraten“, MR 2006, 8
Anmerkung zu OLG Linz 24.06.2004, 9 Bs 54/04, „Gegendarstellung – ausländische Medien“, MR 2004, 242
Anmerkung mit Daniel Ennöckl zu EGMR 24.06.2004, 59320/00, „‘Paparazzi-Fotos‘ von Prominenten – Schutz der Privatsphäre – Caroline von Monaco (verehe. V. Hannover)“, MR 2004, 246
Anmerkung zu EGMR 13.11.2003, 39394/98, „Grenzen der politischen Kritik“, MR 2003, 365
„Online-Archive am Ende?“, Maria Windhager und Klaus Richter, MR 2003, 211
Anmerkung mit Daniel Ennöckl zu EGMR 26.02.2002, 28525/95, „Tatsachenbehauptungen und Werturteile über Politiker – Meinungsäußerungsfreiheit“, MR 2002, 149
Anmerkung mit Daniel Ennöckl zu EGMR 27.02.2001, 26958/95, „Politische Kritik – Werturteile – Wahrheitsbeweis“, MR 2001, 89

• 15.03.2013 Nichts als Gerüchte
• 14.02.2013 Herausgabe von Nutzer-Daten
• 17.01.2013 „Top-Kieberer“ in Nöten
• 13.12.2012 Ethische Grenzen überschritten
• 15.11.2012 Bekanntgabepflicht von IP-Adressen
• 18.10.2012 Veröffentlichung von Privatadressen
• 20.09.2012 Grenzen der Kritik an der Justiz
• 23.08.2012 Falsche Zuordnung eines Bildes
• 26.07.2012 Wo endet die Immunität
• 28.06.2012 Obsorgestreit in den Medien
• 31.05.2012 Wer austeilt, muss einstecken können
• 03.05.2012 Meinungsfreiheit für Weblinks
• 05.04.2012 Schadenersatz plus Entschädigung
• 08.03.2012 Prinzessin Caroline Nr. 2
• 09.02.2012 Neue Urteile zum Identitätsschutz
• 12.01.2012 Presserat: Bilanz eines ersten Jahres
• 07.12.2011 Kampusch-Fotos vor dem EuGH
• 10.11.2011 OGH stärkt Opferschutz
• 13.10.2011 Mangelnder Opferschutz
• 15.09.2011 Sedlmayr-Mord im Online-Archiv
• 18.08.2011 Designschutz oder Freiheit der Kunst
• 21.07.2011 Live Ticker sind „part of the game“
• 22.06.2011 Medialer Umgang mit dem Tod
• 26.05.2011 Prominenz minderen Grades
• 28.04.2011 Was Politiker aushalten müssen
• 31.03.2011 Namensnennung des Opfers
• 03.03.2011 Nackter Oberkörper
• 03.02.2011 Postmortaler Schutz der Person
• 05.01.2011 Ein europareifes Gerichtsurteil
• 02.12.2010 Comic-Bilder auf Facebook
• 04.11.2010 Einladungspolitik des ORF
• 07.10.2010 Das unentbehrliche Schweigerecht
• 09.09.2010 Totgesagt – aber noch am Leben
• 12.08.2010 Keine Freiheit für Hetze
• 15.07.2010 Riskanter Umgang mit Namen
• 24.06.2010 Großzügiger Raum für Untertöne
• 20.05.2010 Zurückhaltung von Akten rechtswidrig
• 22.04.2010 Vorsicht im Kontakt mit Medien
• 25.03.2010 Schutz über den Tod hinaus
• 25.02.2010 Straftäter im Online-Archiv
• 28.01.2010 Prangerwirkung von Bildern
• 23.12.2009 Meinungsfreiheit und ihre Grenzen
• 26.11.2009 Namennennung von Opfern
• 29.10.2009 Disco-Fotos, die zweite
• 01.10.2009 Happy Slapping & Paparazzi
• 03.09.2009 Opferschutz ist nicht teilbar
• 06.08.2009 Immer wieder Fiona
• 09.07.2009 Anonym – und doch erkennbar
• 10.06.2009 Identitätsschutz hat Vorrang
• 14.05.2009 Ein Fall von Blutdoping
• 16.04.2009 Der falsche Schwarzfahrer
• 19.03.2009 Ach, wie gut, dass jeder weiß
• 19.02.2009 Edel sei das Opfer, hilflos und gut.
• 23.01.2009 Steter Tropfen höhlt den Stein
• 19.12.2008 Rosenkrieg – privat oder öffentlich
• 21.11.2008 Neues zum Fall „Arsch mit Ohren“
• 24.10.2008 Auskunftspflicht vs. Amtsgeheimnis

Kinder als Opfer medialer Berichterstattung, Juridikum 2006, 163
Schutz der ‚rechten‘ Gesinnung, Juridikum 2/00, 85
Achtung! Scharfe Richter! Juridikum, 1/00, 83
Alles was Recht ist, Juridikum 1/99, 3
Der perverse Bauernhof, Juridikum 3/98, 3
Verhetzung und Naziparolen (mit Diana Voigt), Juridikum 1/98, 7
Sternstunde der Meinungsfreiheit, Juridikum 3/97, 41
Die Haider-Macher, Juridikum 2/97, 5
Wer Recht hat, soll Recht bekommen, Juridikum 2/97, 9
Linksextremes Spektrum! Juridikum 2/97, 6
Keine Arbeitslose für Studierende, Juridikum 2/96, 34
Staatsanwälte küsst man nicht, Juridikum 4/95, 5
Was heißt hier grotesk? Juridikum 5/94, 5
OGHgewalt (tätig), Juridikum 2/94, 5
Recht ist Männerrecht, Juridikum 4/93, 5
Der Anwalt und sein Minister, Juridikum 1/93, 3
Es riecht in den Gerichten, Juridikum 4/92, 5
Seien wir realistisch, Juridikum 2/92, 5
Chauvinistischer Übereifer, Juridikum 5/91, 3
Schlechtes Gewissen! Juridikum 3/91, 3
Feuerwehr in Frauenfragen, Juridikum 2/91, 43
Denkanstöße für gedankenlose Kunstförderer, Juridikum 2/91, 21
Beauftragt zur Gleichbehandlung, Juridikum 1/91, 38