Alle Beiträge in Bild und Ton u.ä.

SLAPPs, irritierende Urteile: österreichischer Journalismus droht juristisch unter Druck zu geraten. Was kann die Zivilgesellschaft tun? Maria Windhager, Reinhard Hinger (ehemaliger Senatspräsident und Sprecher des OLG Wien), Sahel Zarinfar (Journalistin bei DOSSIER), Walter Strobl (Rechtsdienst Journalismus, Presseclub Concordia) und Sebastian Loudon (DATUM STIFTUNG) diskutieren.
Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien
Hass im Netz
In diesem Q&A für die Kammer für Ärztinnen und Ärzte erklärt Dr. Maria Windhager, welche Rechte Ärztinnen und Ärzte haben, wann man rechtlich gegen Hasspostings vorgehen sollte und gibt weitere praxisnahe Einblicke und rechtliche Tipps, um sich vor digitalen Angriffen zu schützen.
Am 23.09.2024 waren Florian Skrabal vom Dossier, Medienrechts­anwältin Maria Windhager, Jasmin Duregger von Greenpeace und Florian Scheuba von Wir Staatskünstler auf der MQ Sommerbühne und diskutierten zum Thema SLAPP-Klagen. Moderiert wurde die Diskussion von Ursula Bittner, Sprecherin von Saubere Hände.
Maria Windhager erzählt im Podcast mit Thomas Goiser über ihren Erfahrungen mit „Hass im Netz“ Fällen, die Zusammenarbeit mit großen Online-Plattformen und dem Weiterbildungsbedarf von Polizei und Justiz.
Beim fiktiven Gerichtsszenario Wiener Prozesse, einer Theaterperformance der Wiener Festwochen, ging es am Wochenende vom 14. bis 16.06.2024 um „Die Heuchelei der Gutmeinenden”. Dabei sollte verhandelt werden, was die Grenzen von zivilgesellschaftlichen Protestformen sind, konkret die Aktionen der Klimakleber, israelkritische Proteste und, ob sich die Wiener Festwochen des Fördergelderbetrugs schuldig machen. Zu letzterem Anklagepunkt war Maria Windhager als Zeugin an den Wiener Prozessen beteiligt.
Der Journalist Michael Nikbakhsh empfängt Maria Windhager als Gast in seinem Podcast. Im Gespräch geht es um die Pressefreiheit und wie sie derzeit unter Druck gesetzt wird, Stichwort SLAPP-Klagen.
Falter
Scheuba fragt nach #86
Florian Scheuba berichtet über freiheitliche Benimmregeln für Journalisten und wie man nach Logik der FPÖ-Niederösterreich Inflation durch Zähneputzen bekämpfen kann. Mit der Medienrechtlerin Maria Windhager spricht er über Einschüchterungsklagen, den Kampf gegen Fake-News und die Nutznießer von Zitierverboten. (Text vom Podcast übernommen)
Radio ORANGE 94.0
fünf+zwanzig – Stimmen über ORANGE 94.0
Anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Jubiläums von Radio Orange gibt Maria Windhager ein Statement über den Sender ab.
YouTube
Presseclub Concordia
In diesem als Livestream auf Youtube übertragenem Pressegespräch geht es um den Anstieg sogenannter SLAPP-Klage als Einschüchterungen gegen Journalisten und andere unliebsame Berichterstatter. Maria Windhager berichtet über Entwicklungen auf anwaltlicher Ebene.
Wenn Maria Windhager eine Fährte aufnimmt, dann verfolgt sie die, bis sie die Beute erlegt hat…
VsUM # 687
Über Medien Reden – 365, der tägliche Podcast
Gabi Waldner-Pammesberger, Michael Krön, Maria Windhager: Dreiklang „ORF als Überschrift“
VsUM # 682
Über Medien reden – 365, der tägliche Podcast
Die Juristin und auf Medienrecht spezialisierte Rechtsanwältin bewirkte 2019 in einem Musterprozess, dass Facebook international verpflichtet werden kann, Hass-Postings zu löschen.
Youtube Video: Ars Boni Spezial 263
Department of Innovation and Digitalisation in Law
In der Online-Vorlesung „Juristische Recherche“ von Nikolaus Forgo von der Universität Wien geht es um juristische Medienkompetenz, Fake News, Hate Speech und Plattformen. Zu Gast: Dr.in Maria Windhager.